Download & Versionshistorie
sonoGDT Installation Version 29.0 (für Neuinstallationen!)
Sie können das Programm 30 Tage bei voller Funktionalität testen und nach Kauf eines entsprechenden Lizenzschlüssels für Ihren Ultraschallhersteller freischalten.
sonoGDT Update Version 29.0 (zum Update bestehender Installationen)
Optionsmatrix sonoGDT
Die Matrix gibt einen Überblick über benötigte Optionen in Ihrem Ultraschallsystem und Ihrer Praxissoftware. Alle Angaben sind ohne Gewähr und dienen der Orientierung.
29.0 (03.10.2024)
- neues Lizenzmanagement-Tool
- WordConnect Zusatzmodul WordConnect Plus verfügbar
- Dateiimport jetzt auch mit *.doc und *.docx
- CodeReview
28.1 (15.05.2024)
- weitere Geräte-Hersteller ergänzt
- GDTViewer kann AVI bei Mailversand zu MP4 wandeln
- Bitrate einstellbar beim Erzeugen von AVI-Files
- Funktion zur Erzeugung von Multipage-TIFF für direkten Import in Praxissoftware
- WordConnect kann Daten für den Import durch das AIS in Textfile schreiben
- Einzelbildansicht kann mit Scrollrad sowie PgUp/PgDown durchgeschaltet werden
- Stabilitätsverbesserungen
28.0 (27.12.2023)
- vereinfachte Konfigurationsoberfläche
- Hersteller Ambu und CenterVue hinzugefügt
- Parameter für Trennung bei Doppelpraxen mit einem US-Gerät
- Einzelbildansicht kann mit Scrollrad oder PgUp/PgDown weiterschalten
- Showworklist: Bugfixing beim Schließen über ESC statt Windows-Kreuzchen
- CodeReview
- Stabilitätsverbesserungen
27.0 (16.06.2023)
- DICOM-SR mit privaten Tags von GE
- Hersteller Atmos hinzugefügt
- Schnellkonfiguration für doctorly
- kleine Stabilitätsverbesserungen
26.1 (26.02.2023)
- RustDesk-Fernwartung als Alternative zu Teamviewer
- Code Review
- Hersteller Medical Econet und SONOSCANNER hinzugefügt
- Anpassungen für neue Praxissofware-Hersteller
26.0 (06.01.2023)
- Code Review
- Hersteller WISONIC hinzugefügt
- Anpassungen für neue Praxissofware-Hersteller
25.2.0 (01.12.2022)
- Stressecho-Clips als DICOM speicherbar für externe Anwendung
- neue Herstellerkennungen
- korrekte Verarbeitung von ID’s mit Unterstrich
- Anpassung Datumsformat für GDT ab 3.1
- Schnellkonfig für Latido und 4myHealth
25.1.0 (12.06.2022)
- Dateiimport eingeführt (s. Beschreibung und Anleitung).
25.0.0 (12.06.2022)
- sonoGDT:
Update der Kopierschutz-Software
Neue Herstellerkennungen: SOT-Medical, Pentax DICOM
Anpassungen für Zusammenspiel mit GDTCapture
Korrektur im Structured Report („PatientCharacteristics_Findings“ zu „Findings“) - WordConnect:
Update der Kopierschutzsoftware
QuickReplace für Word
Eingabe eines Umrechnungsfaktors ohne Einheit möglich - Showworklist:
/Untersucher=“Dr. Muster“ als Parameter möglich für Übernahme in Worklist - GDTViewer:
kann über Kontextmenü den Bildspeicherort öffnen
Start mit Parametern möglich ( /ID=1 /Nachname=“Muster“ /Vorname=“Max“ /geboren=“01.01.2000″ )
24.1.0 (08.11.2021)
- neue Herstellerkennungen: Konica-Monilta, Fujifilm
- Parameter für AE-Title, Studienbeschreibung und Modalität bei Showworklist
- Überarbeitung am Layout von WordConnect
24.0.0 (16.08.2021)
- Virtuelle Worklist für Geräte ohne Worklistfunktion (Erläuterung)
- Workflow-Verbesserung WordConnect
- zusätzliche Admin-Tools für Installation und Wartung
- Unterstützung für Topcon, Ultrasonix, imed
23.3.0 (30.05.2021)
- medistar BDT-Unterstützung
- eigenes Fernwartungstool ergänzend zum Teamviewer
- zusätzliche Herstellerkennung für EDAN-Systeme
23.2.0 (28.03.2021)
- WordConnect Codereview (Performance)
- Bugfixing (sehr große DICOM-Clips landeten sporadisch im Fehlerordner)
23.1.1 (16.02.2021)
- neue Hersteller aufgenommen
Nihon Kohden
MiE – DICOM
Storz – FTP
Pentax USB - RealTime-Cache für Videoclips
- korrekte Darstellung anamorpher Clips
- WordConnect Scriptsprache Bugfixing
- Praxisnummer kann für Worklist der ID hinzugefügt werden
- Codereview
22.0.0 (12.11.2020)
- Revisionssichere Archivierung aktivierbar
- Verarbeitung von DICOM-PDF-Files
- Verarbeitung privater Tags in DICOM-SR-Files
- Unterstützung von MP4-Dateien
- diverse kleine Verbesserungen zur Schnellkonfiguration
- WordConnect Scriptsprache
21.0.0 (04.06.2020)
- Schnellkonfiguration medatixx verändert
- Viewerstart für Aufruf in einigen AIS ohne GDT-Freischaltung
- schnellere Generierung von Thumbnails im GDTViewer
- Anpassungen für Esaote Netzwerkexport
- Code Review
- Stressecho-Daten ins Bild einblendbar
- Patientendaten auch in Clips einblendbar
- Worklist kann ID und Initialen enthalten
- Unterstützung für Kolposkopie MediaWorkStation
- Unterstützung für Vidan-Kolposkopie
- WordConnect mit globalen Messbezeichnern und Auswahlfilter
20.3.0 (01.02.2020)
- Update der third-party Lizenzierungs-Software
20.2.1 (15.01.2020)
- Bugfixing sonoGDT_Diagnose
- Verlagerung der GDTViewer.ini für Arbeitsplatz bezogene Einstellungen ins User-Verzeichnis statt in ProgramData
20.2.0 (22.12.2019)
- Showworklist kann je Arbeitsplatz unterschiedliche Worklists bereitstellen
- GDTViewer, Korrektur für Thumbnail-Erzeugung (betraf einige importierten Dateien)
20.1.0 (16.10.2019)
- neue Gerätehersteller aufgenommen (Hologic, Osteosys, Sonosite – SiteLink)
- diverse kleine Anpassungen
20.0.0.0 (29.07.2019)
- Versionsnummern für alle Programmmodule vereinheitlicht
- Konfiguration für unterschiedliche Bildarchivordner und Hersteller in einer Installation (Anleitung)
- Haag-Streit-AG aufgenommen
- DMS-Knochendichte aufgenommen
- GE-Netzwerkexport verarbeitet pdf-Dateien, die im Namen die ID enthalten
- Worklist enthält bei eingetragener LMP nun auch Pregnancystatus
- Bugfixing WorrdConnect für negative Messwerte
- Codereview
- Select-Mode für Showworklist
19.7.7.6 (22.04.2019)
- Showworklist mit beliebig vielen Auswahllisten für Ziele
- Bugfixing Esaote Netzwerkexport
19.7.7.5 (07.04.2019)
- Herstellerkennung für GE C-Bogen aufgenommen
- Bugfixing Esaote Netzwerkexport
19.7.7.4 (01.02.2019)
- Hersteller Clarius hinzugefügt
- Bugfixing Name in Dateiname bei englischem Systemdatum
- korrekte Skalierung der Thumbnails im GDTViewer
19.7.7.2 (06.01.2019)
- Anpassungen Esaote Netzwerkexport (Auswertung report.xml)
- GDTViewer 14.2.0 Bugfixing beim Import
- GDTViewer 14.2.0 kann Module nachladen (UltraVNC Fernwartung)
- sonoGDT_Diagnose 17.4.0 kann Module laden (UltraVNC Fernwartung)
19.7.7.0 (06.11.2018)
- neue Herstellerkennung(en)
- GDTViewer 14.0.0 jetzt in Größe und Position veränderbar
- sonoGDT_Diagnose 17.3.0 kann Teamviewer 7 oder 14 starten
19.7.6.0 (14.10.2018)
- neues Netzwerk-Exportformat für Esaote
- Bugfixing für Worklistdateien mit Sonderzeichen im Namen
- verbessertes KeepAlive
19.7.5.0 (23.09.2018)
- bei DICOM-Empfang Untersucher in Bild einblendbar
- Bugfixing Netzwerkexport Alpinion
- neues Netzwerkexportformat Samsung
19.7.4.3 (01.07.2018)
- automatisches Backup der Konfigurationsdatei
- kleinere Änderungen im Diagnosetool
19.7.4 (18.03.2018)
- Umstellung WordConnect auf Floating-License mit zentralem Lizenzserver
- Philips Netzwerkexport hinzugefügt
- Patienten-Telefonnummer in Worklist möglich
- kleinere Änderungen im Diagnosetool
19.7.2 (27.12.2017)
- DICOM-Verarbeitung kann Patientendaten im Bild ausgeben
19.7.1 (06.12.2017)
- Densitometrie und Fluoroskopie als erlaubte Modalität hinzugefügt
19.7.0 (26.11.2017)
- Fremdimport für beliebige Bilddateien (z.B. Kolposkope)
- bei Lizenzverlust Warnung im Diagnosetool
19.6.1 (01.11.2017)
- neues Export-Format für Alpinion berücksichtigt
- Registrierungsdialog überarbeitet
- Anpassungen von Download-Links in sonoGDT_Diagnose für neue Webseite
19.6.0 (25.07.2017)
- 30 Tage Demoversion nun auch als Dienst installierbar
- Modul WordConnect im GDTViewer, zur Einführung hier klicken
- neue Herstellerkennung Fujifilm Sonosite
19.5.0 (15.05.2017)
- Kategoriebeschreibung für Datenübergabe an MediDOK
- Worklistaufruf kann Studienbeschreibung in GDT zurückgeben
- Bugfixing bei Berechnung der Framerate für DICOM-Clips
19.4.0 (30.04.2017)
- Worklist kann Schnellbuttons für verschiedene Untersuchungsarten erhalten
- LMP kann durch sonoGDT in Worklist bereitgestellt werden
- Hersteller Chison hinzugefügt
- Fukuda Denshi Netzwerkexport
- Anpassungen neues Format Hitachi Netzwerkexport
19.3.0 (12.03.2017)
- Worklist kann für verschiedene Systeme separat erstellt werden
- GDTViewer mit Funktion ‚Alle markieren‘
- Bugfixing in KeepAlive (betraf nur Version 19.2.0.0)
19.2.0.0 (28.02.2017)
- Untersucher in GDT-Kennunng 8990 hinzugefügt
- neues Format für Aloka
- GDTViewer mit verbesserter „in eigenem Fenster öffnen“-Anzeige
- Anpassung für die Schnellkonfiguration von Praxissoftware im Diagnosetool
19.1.2.0 (11.12.2016)
- zusätzliche Herstellerkennung für Kalamed aufgenommen
19.1.0.0 (27.11.2016)
- Anpassungen für Mindray-Netzwerkexport
- GDTViewer 12.0.0.0 mir thumbnail-Cache für schnelleres Laden bei vielen AVI-Clips
19.0.1.0 (14.11.2016)
- Verarbeitung von Pentax EndoImage-Export
19.0.0.0 (12.11.2016)
- Verarbeitung von Samsung Netzwerkexport
- zusätzliches Alpinion Netzwerkexport-Format
- teilweise HL-7 Unterstützung
- Updateprozess vereinfacht über Button in sonoGDT_Diagnose 16.0.0
18.1.2.0 (19.09.2016)
- Verarbeitung von GE-Vivid Backup-Dateien
18.1.0.0 (07.09.2016)
- Olympus aufgenommen
- Toshiba- smartStorage
- GDTViewer verbesserte Druckfunktion (mehrere Seiten mit einem Druckauftrag)
18.0.2.0 (03.07.2016)
- Korrektur für regionale PC-Ländereinstellungen (z.B. Datum MM/dd/yyyy)
18.0.1.0 (29.06.2016)
- Fukuda als Hersteller aufgenommen- Bugfixing für Worklistanzeige18.0.0.0 (19.06.2016)- Vereinfachungen für die parallele Installation unterschiedlicher Ultraschallhersteller
17.3.3.0 (01.06.2016)
- Anpassungen für Fuji DCIM-Ordner
17.3.2.0 (17.05.2016)
- Korrektur beim Import für Fujinon
- Anpassungn DICOM SR für mindray
17.3.1.0 (11.05.2016)
- zusätzliches Exportformat für Fujinon
17.3.0.0 (01.05.2016)
- Hersteller Zimmer aufgenommen
- Redesign Spezialkonfiguration/Praxissoftware in sonoGDT_Diagnose
- DICOM-Archiv enthält nun auch Patientennamen
17.2.0.0 (06.03.2016)
- EKG GE CS aufgenmmen
- Download-Links für Anleitungen Praxissoftware in sonoGDT_Diagnose
- Codebereinigung
17.1.1.0 (24.02.2016)
- Optimierung im Zusammenspiel mit sonoGDT-Diagnose
17.1.0.0 (21.02.2016)
- ES als DICOM-Modalität aufgenommen
- Hersteller Sonosite neu aufgenommen
- Hersteller Kalamed neu aufgenommen
- Anpassungen zur Schnellkonfiguration von Data-AL
17.0.0.0 (07.01.2016)
- Veränderung beim Starten von DICOM-Prozessen für parallele DICOM-Installationen
- diverse Änderungen im Diagnose-Tool zur effizienteren Fehlersuche
- Storz Endoskopie hinzugefügt
16.9.7.0 (17.01.2016)
- Anpassung an höhere Windows-Schriftgrade
16.9.6 (01.01.2016)
- Unterstützung für Fujifilm
16.9.5 (20.12.2015)
- Anpassung DICOM-SR-Report
- Anpassung für Gynocular
- IBM-Zeichensatz für Worklist-GDT-Dateien erlaubt
16.9.3. (13.12.2015)
- zusätzliche neue Herstellerkennung für Hitachi
- GE EKG-MAC Unterstützung
- Auswertung der Patientendaten für Esaote um neues Format erweitert
- Sicherungskopie der setting.iniwird beim Beenden angelegt
16.8.0 (04.11.2015)
- Codebereinigung
- Siemens-Non-DICOM-Systeme zusammengefasst als Siemens-Netzwerkexport
- Installationsscript angepasst zum Stoppen und Starten der Dienste
16.6.2 (26.10.2015)
- kleinere Bugfixes und Codebereinigung
16.6.0 (11.10.2015)
- Installationsscript für Toshiba USB-Export
- Unterstützung von Vetinf
16.5.0 (05.10.2015)
- Unterstützung für Gynocular Netzwerkexport
16.4.0 (28.09.2015)
- zusätzliches Netzwerk-Exportformat für SIUI
16.3.0 (11.09.2015)
- Unterstützung für XION-Endoskopie
16.2.1 (02.09.2015)
- GDT-Kennnung 8410 hinzugefügt
16.2.0 (25.08.2015)
- Änderungen in settings.ini nun vollständig ohne Neustart von sonoGDT wirksam
16.1.0 (19.08.2015)
- Verarbeitung von Toshiba-pdf-Files
16.0.0 (02.08.2015)
- bei Installation als Dienst wird ein zusätzlicher KeepAlive-Dienst mitinstalliert, der sonoGDT bei Bedarf automatisch neu startet
- Konfigurationsoberfläche vereinfacht, einige wenig benötigte Einstellungen sind nun in sonoGDT_Diagnose (Spezialkonfiguration) oder in die Expertenansicht verlagert.
15.2.0 (19.07.2015)
- neuer ini_eintrag Samestudydescription verhindert bei einigen Ultraschallherstellern mehrfache Karteieinträge durch Rücksendung fehlerhafter Studienbeschreibungen
15.1.0 (12.07.2015)
- Verbesserungen bei der Installationsroutine
15.0.0 (27.06.2015)
- GDTViewer mit neuer Funktion zur Korrektur fehlerhaft eingegebener Patientennummern
- neues Berichtstool in sonoGDT_Diagnose
- Philips USB-Support
- Korrektur für Toshiba-Netzwerkexport (Convert to USB)
- Unterstützung für Ziehm-C-Bogen (nur zur Dokumentation!)
14.7.7 (10.05.2015)
- Korrektur für GDT-Kennung 6220, die unter bestimmten Umständen nicht erkannt wurde
14.7.6 (27.04.2015)
- neue Exportformate für SIUI und GE
- Herstellerkennung Sonoace hinzugefügt
- Showworklist mit Default-Eintrag oberster Eintrag in der Liste)
- Showworklist mit Anzeigeverzögerung
- sonoGDT_Diagnose schließt automatisch nach 45 Minuten, falls versehentlich offen gelassen
14.7.5 (07.04.2015)
- Unterstützung für Ultraschallsysteme von SIUI
- Anpassung für Exportformat Hitachi
- in sonoGDT_Diagnose Schnellkonfiguration für M1 und xcomfort hinzugefügt
14.7.4 (15.03.2015)
- Anpassungen im Installations-Setup
14.7.3 (10.03.2015)
- Bugfixing in Showworklist
- Esaote-Datum Korrektur für Monat März (Mär wird zusätzlich zu Mrz erkannt)
- Bugfixing im Diagnosetool
14.7.2 (01.02.2015)
- DICOM-SOP Class 1.2.840.10008.5.1.4.1.1.3 für ältere DICOM-Versionen aufgenommen
- GDTViewer 9.0.0 im Installations- und Updatepaket ab 14.7.2 kann jetzt mehrere markierte Dateien in einem Durchgang löschen
14.7.1.0 (18.02.2015)
- Landwind aufgenommen
14.7.0.0 (18.02.2015)
- Toshiba-Netzwerkexport inkl. DCM-Verarbeitung
- Keine Bestätigungsaufforderung beim Herunterfahren, wenn minimiert
14.6.0.0 (02.02.2015)
- zusätzliche Herstellerkennung für Samsung-Geräte
14.5.2.0 (12.01.2015)
- Herstellerkennung Telemed aufgenommen
- Portfreigabe erfolgt für DICOM aus sonoGDT heraus
14.5.1.0 (04.01.2015)
- Firewall-Portfreigaben für DICOM-Services direkt aus sonoGDT heraus einstellbar
14.5.0.0 (02.01.2015)
- Abfangen fehlerhafter Zeichen im DICOM-Header
- Framerate in DICOM-Clips wird berücksichtigt bei Wandlung zu Avi
- zusätzlicher Herstellerstring für BK-Medical aufgenommen
- Verbesserung für Netzwerkexpoort bei langsamen Netzwerken
14.4.3.0 (07.12.2014
- Ignorieren von fehlerhaften Größe- und Gewichtsangaben aus Praxissoftware für DICOM-Worklist
- Korrektur für mindray-pdf-Dateien
- Konfigurationsfile für neueste Quincy-Version in sonoGDT_Diagnose 9.6.0
- ini-Eintrag IDWithCharacter=0 verhindert bei Bedarf, dass GDT-Dateien erzeugt werden, wenn die ID Buchstaben enthält.
14.4.2.0 (20.11.2014)
- Abfangen von Fehlern, die durch unzulässige Zeichen in Patientennamen entstehen
14.4.1.0 (05.11.2014)
- Behebung eines Bugs des Updates 14.4.0.0
14.4.0.0 (02.11.2014)
- Anpassungen für Hitachi, Alpinion und Siemens, Esaote
- Aufruf der sonoGDT-Fernwartung vereinfacht
- sonoGDT_Diagnose 9.5.0 mit neuer Routine zum Testen der Installation als Dienst und Button für Lizenzmanagement
- GDTViewer 8.5.0 kann HTML-Dateien öffnen
14.3.3.0 (24.09.2014)
- abgearbeitete Worklisteinträge werden per default unabhängig von ihrer studydescritpion gelöscht
14.3.2.0 (21.09.2014)
- neue Kennug für Ecoray
- Bugfixing LMP in Worklist
- GDTViewer 8.4.1.1 mit Importfunktion von Fremddateien
14.3.1.0 (14.09.2014)
- Logmöglichkeiten hinzugefügt
- Unterstützung für Vinno Netzwerkexport
- neues Netzwerkexportformat für Alpinion wird unterstützt
14.2.0.4 (28.08.2014)
- Debugfunktionen eingebaut
- Korrektur bei Erzeugung von Dateinamen für einige GE-Systeme
sonoGDT_Diagnose 9.4.0
- Teststudien für Vinno aufgenommen
- Mailversand zur Diagnose überarbeitet
GDTViewer 8.4.0 enthalten
- behebt Fehler in der Reihenfolge der Anzeige für einige Ultraschallhersteller
14.1.0.0
- Anpassung für Vinno-Ultraschallsysteme
14.0.0.0 (06.08.2014)
- Korrektur fehlende Aufnahmezeit in GDT-Datei bei DICOM-Übertragung
- Korrektur Verarbeitung von Toshiba-Netzwerkdaten
- Zonare hinzugefügt
- Worklist jetzt mit Studydescription bei Hin- und Rückgabe (nur für DICOM)
sonoGDT_Diagnose 9.3.0 (enthalten im Installationspaket ab 14.0.0)
- Testdateien für Hitachi Netzwerkexport
- minimiert-starten von sonoGDT wird korrekt erkannt
- Intervall für Abfrage des Studienordners über Spezialkonfiguration einstellbar
- Anpassung an Worklistdatein mit studydescription
13.0.1.0 (06.08.2014)
- Siemens X-Class auch für ‚Neues Format‘
- mediDOK-mdxml-Dateien enthalten ANSI-Zeichensatz-Kennung
- veränderte Abarbeitung des temporären Studienordners verhindert Fehler bei langsamen Netzwerkverbindungen
12.1.0.0 (29.07.2014)
- Korrektur für Reportdaten in Karteikarte bei Siemens-Systemen
- Korrektur bei Toshiba convert to USB
- ID im Dateinamen über ini-Eintrag mit wählbarem Trennzeichen (z.B. IDSeparator=#)
- Verbesserung Verarbeitung BK-Netzwerkexport
- Korrektur für neues Netzwerkexportformat Esaote (wie z.B. bei MyLAB7)
sonoGDT_Diagnose 9.2.0 (enthalten im Installationspaket ab 12.1.0)
- Testdateien für Hitachi Netzwerkexport
- minimiert-starten von sonoGDT wird korrekt erkannt
- Intervall für Abfrage des Studienordners über Spezialkonfiguration einstellbar
12.0.0.0 (15.06.2014)
- Abfangen von Windows-Fehlermeldungen, die den Dienst blockiert haben
- ID größer 8 Zeichen werden nicht mehr zu GDT-Dateien verarbeitet, da automatisch generierte ID’s der Ultraschallsysteme meist länger sind und in Praxissoftware zu Fehlern geführt haben), Anpassung in settings.ini über MaxIDLength=xx möglich
- Datei Viewerstart.exe im Installationsordner, Viewer kann damit manuell gestartet werden, wenn keine Praxissoftware vorhanden
- Codereview für Siemens-X-Class
GDTViewer 8.3.0, enthalten im Installationspaket ab 12.0.0.0:
- Menü „Einstellungen“ umbenannt in „Extras“
- direktes Öffnen des Bildarchiv-Ordners und des GDT-Ordners aus Extra-Menü möglich
sonoGDT Diagnose 9.1.0, enthalten ab Installationspaket 12.0.0
- Verbesserungen bei Spezialkonfiguration für Praxissoftware
11.3.0.0
- Anpassungen für SonoScape 40
- EcoRay-Unterstützung
11.2.0.0
- Debugmode für DICOM-Bildempfang
- Dicom-Parameter per ini-Eintrag ergänzbar
- Bugfixing Empfang von SR-Dateien
- Ungültige Zeichen in ID werden zu ‚_‘ gewandelt
11.1.0.0
- sonoGDT Diagnose 9.0.0 (enthalten in Installationsfile für sonoGDT 11.1.0.0)
mit Konfigurationstool für TurboMed, medistar und Quincy - GDTViewer 8.2.0 unterstützt Versand von Bildern per Mail im Standard-Mailprogramm
11.0.0.0
- Unterstützung für ATL, Aloka und Hitachi-Systeme
- ClipFrameLimit als ini-Eintrag, um lange DICOM-Clips nur zu kopieren, statt zu wandeln
sonoGDT_Diagnose Version 8.0.0: - Installation als Dienst nun direkt aus dem Diagnoseprogramm heraus
10.4.2.0
- Unterstützung für GE pdf-Reports
- DICOM-Erkennung für Philips HD5 ergänzt
- Unterstützung für EDAN-Systeme mit DICOM
10.4.1.0
- über den Eintrag noweightnoheight=1 in der settings.ini kann die Übergabe von Größe und GEwicht in die DICOM-Worklist-Datei verhindert werden (Workaround für einige Esaote-Systeme)
10.4.0.0
- Fujinon Endoskopie-Netzwerkexport hinzugefügt
- GDTViewer 8.1.0 zeigt auch Dateien an, bei denen nach NOVA-Backup die Dateiattribute gelöscht sind
- sonoGDT_Diagnose 7.1.0 enthält Button für Spezialkonfigurationen
10.3.1.0
- Bugfixing für Voluson 730 Netzwerkexport
10.3.0.0 (19.01.2014)
- mediDOK -MDXML-Dateien wurden um Bildnamen ergänzt
- SR-Mapfile für Esaote SR
- Unterstützung für GE Voluson 730 Backup-Export hinzugefügt
- Abfangen von Bitmap-Wandlungsfehlern bei neuesten Mindray-Systemen
10.2.0.0
- Anpassung an neues Esaote MyLab7 und myLabAlpha-Exportformat
10.1.0.0
- enthält sonoGDTDiagnose 7.0.0.0, hier wurde die Möglichkeit hinzugefügt, GDT-Rückgabedateien für beliebige Patienten und Untersuchungstage zu erzeugen
- enthält GDTViewer 8.0.0.0, es wurden Anpassungen für veränderte Dateiattribute vorgenommen, beseitigt Anzeige-Probleme bei Verwendung von NAS-Laufwerken
- Fehlerhafte GE-Netzwerkdateien ohne Untersuchungsdatum provozieren keine Fehlermeldung mehr
- Bugfixing beim Lesen von Esaote-Netzwerkimport-Patientendaten aus Kardiologie-Untersuchungen
10.0.0.0
- mediDOK-Unterstützung inkl. Autoimport
- Rückfrage beim Beenden entfällt, wenn sonoGDT minimiert arbeitet
- Unterstützung für Toshiba’s „Convert to USB“ – Netzwerkexport
9.7.2
- Bugfixing für unterschiedliche Esaote-Datumsformate
9.7.1
- Anpassungen für Alpinion DICOM
- Bild-Dateiname kann per ini-Eintrag auch Patientennamen enthalten
9.7.0
- Verbesserungen für Parallelinstallation für mehrere Ultraschallhersteller
- GDTViewer 7.1.0 mit Aufrufmöglichkeit für Diagnosefunktionen enthalten
- Diagnosetool 6.2.0 mit ausführlicherem Statusbericht
9.6.1
- Dieses Installationspaket enthält ein neues Diagnosetool mit Mailfunktion für schnellere Supportmöglichkeit
- Netzwerkexport für Esaote jetzt auch mit JPEG-Format
9.6.0
- Bugfixing Stapelverarbeitung Alpinion Netzwerkexport
- über ini-Eintrag kann auf Wunsch der Patientenname im Dateinamen erscheinen
9.5.0
- Verarbeitung von WMV-Dateien
- enthält GDTViewer 7.0.0 mit Möglichkeit, GDT-Dateinamen für den Viewer frei festzulegen (notwendig z.B. für Profimed)
- Anzeige von WMV-Dateien
- enthält neue Showworklist (Worklistfenster wird nur 1,5 Sekunden angezeigt und schließt von selbst)
- enthält sonoGDT_Diagnose 5.2.0 (mehr Informationen bei Test und Fehlersuche)
9.4.0
- Aloka DICOM und Alpinion Netzwerkexport hinzugefügt
9.3.0
- Anpassung an weitere Netzwerkexportformate für GE (ältere Gerätesoftware verwendet z.T. andere Ordnerstrukturen, dies wird automatisch erkannt)
9.2.3
- Personalisierung via Logo möglich
- Bugfixing (Worklist im minimiert-gestarteten Modus nicht automatisch aktiv)
9.2.2
- Unterstützung für Mindray iStorage sowie GE Netzwerkexport hinzugefügt
- GDTViewer mit Editierfunktion für Reportdateien
- Unterstützung für Shimadzu DICOM-Systeme hinzugefügt
9.2.1
- interne Codeanpassungen und Bugfixing beim automatischen Serverstart
9.2.0
- Esaote Netzwerkexport hinzugefügt
9.1.0
- Anpassung für weitere Ultraschallgerätehersteller.
9.0.0
- Anpassung für weitere Ultraschallgerätehersteller. Die Lizensierung erfolgt immer für einen Hersteller je Lizenz.
Anwender, die frühere Demoversionen bereits gestartet haben, sehen zunächst nur Siemens-Systeme. Sie erhalten auf Mailanfrage einen neuen 30 Tage Key, um auch die anderen Hersteller aufgelistet zu bekommen. - Vereinfachte Konfigurationsoberfläche
GDTViewer 6.2.0 (enthalten in sonoGDT ab 9.0.0)
- Änderung der Reihenfolge im Kontextmenü
- Bildarchivpfad wird immer aus den sonoGDT-Einstellungen ausgelesen, muss also nicht mehr separat eingestellt werden.
(8.7.4.1)
- neuer Parameter in settings.ini für M1: MaxExtension=99. Ist er gesetzt, erzeugt sonoGDT nur hochzählende GDT-Dateien zwischen 001 und 099, da M1 keine Dateien größer 099 lesen kann.
(8.7.4)
- Bugfixing beim Erzeugen der Study Instance UID für die Worklist
(8.7.3)
- Bugfixing bei Reportdaten des Hüftwinkels
(8.7.2)
- sonoGDT Diagnose kann aus sonGDT gestartet werden
- DICOM Stressecho-Stadien lassen können von der Übertragung ausgenommen werden
- Hüftwinkel-Bezeichner Alpha und Beta nun als Wort statt als kryptische Sonderzeichen
(8.7.1)
- Aktivierungskey kann vorab angefordert werden
- hochzählende GDT-Dateien beginnen mit *.001 statt *.000
(8.7.0)
- Aufnahmezeit (6201) mit in GDT-Datei‘
- verbessertes Testscript für Worklistfunktion
- Freigabebutton entfernt (erfolgt schon bei Installation)
- sonoGDTDiagnose mit aufgenommen
(8.6.0)
- Anpassungen für Albis
- verbesserte Installationsroutine (prüfen auf Files in Benutzung)
- verbessertes Script zur Installation als Dienst
(8.5.0)
- Anpassungen für den parallelen Einsatz unterschiedlicher US-Geräte (DICOM/Nicht-DICOM-Mix)
- Mehr Toleranz beim Umwandeln von fehlerbehafteten DICOM-Dateien
(8.4.0)
- ANSI-Zeichensatz wird als Default in der erzeugten GDT-Datei ausgewiesen, über ini-Eintrag (z.B. 9206=1) ist das änderbar
- ini-Eintrag von z.B. DICOMArchive= c:Archiv verschiebt Original-DICOM-Dateien nach Verarbeitung, statt sie zu löschen
(8.3.0)
- GDT Kennung 6330 und 6331 für Kompatibilität mit einigen Praxissoftwaresystemen hinzugefügt
- Neuer GDTViewer 5.1 enthalten, dieser liefert bessere Bildqualität bei der Darstellung auf kleinen Monitoren
(8.2.0)
- Bugfixing Reportfunktion X700
(8.1.0)
- Unterstützung für ACUSON X700 hinzugefügt
(8.0.0)
- Änderungen betreffen nur die Installationsart und die Produktaktivierung. Bisher benötigte sonoGDT einen Dongle für den USB-Port zum Betrieb. Ab Version 8.0.0 bietet das Installationsfile 2 Auswahlmöglichkeiten:
Dongleversion (nur, wenn Dongle schon vorhanden) oder
Neu: Aktivierung per Lizenzschlüssel, 30 Tage ohne Aktivierung verwendbar
Wenn Sie Ihren Dongle schon zugesandt bekommen haben, verwenden Sie die erste Variante, ansonsten können Sie mit der zweiten Variante sonoGDT voll funktionsfähig installieren und müssen innerhalb von 30 Tagen Ihren persönlichen Freischaltcode (kostenpflichtig oder mit Gutschein) anfordern.
(7.1.1)
- Korrektur im Script zur Installation als Dienst
GDTViewer 4.5.0 (enthalten im sonoGDT Update ab 7.1.1)
- Checkbox „GDT-Datei nach Verarbeitung nicht löschen“ zur Fehlersuche
- Checkbox „Schließen des Viewers, wenn kein Bild für die aufgerufene ID existiert“ (vereinfacht Konfiguration in einigen Praxissoftwaresystemen)
- Bereitstellung einer Datei ShowWorklist.exe im Programmverzeichnis. Diese kann beim Erstellen der Worklist-GDT-Datei aufgerufen werden. Der Anwender erhält damit ein Feedback über das erfolgreiche Anlegen des Worklisteintrages.(7.1.0)
- Fernwartungsaufruf in Programm integriert
- Erweiterte Funktionen für DICOM Structured Reports
GDTViewer 4.4.0 (enthalten im sonoGDT Update ab 7.1)
- Libreoffice-Vorlagen und Makros für Befundschreibung integriert
- Vergleichsansicht für bis zu 4 markierte Dateien
- Bugfixing beim Drucken von Einzelbildern aus Avi-Frames
- Fernwartungsaufruf in Programm integriert
- (7.0.3) GDT-Datei kann jetzt wahlweise auch die Zeile 6220 enthalten (notwendig z.B. für ixx.comfort)
- (7.0.2) Bugfixing, Beim Test der Worklist wurde unter bestimmten Umständen ein falscher GDT-Pfad verwendet
- (7.0.1) GDT Datei enthält jetzt auch Aufnahmezeit
- Unterstützung für DICOM-Ultraschallsysteme von Siemens (z.B. ACUSON S1000, S2000, S3000, SC2000 ) – ab Version 7.0.0
GDTViewer 4.1.0 (enthalten im sonoGDT Update ab 7.0)
- Schnittstelle zu Micrsoft Word zur Übergabe von Bilder und Daten
Version 6.2.0
- Schnelltestbutton für die Worklistfunktion
- Erzeugen eines Scriptes, um sonoGDT nach abgeschlossener Konfiguration als Dienst zu installieren
GDTViewer 4.0.0 (enthalten im sonoGDT Update ab 6.2)
- Druckfunktion für 2, 4 oder 8 Bilder auf DIN A4
- AVI-Dateien lassen sich stoppen und ein bestimmtes Frame zum Drucken oder Kopieren in die Zwischenablage auswählen
- Markierte Dateien lassen sich auf einen Wechseldatenträger speichern
- ID wird mit im Kopf des Viewers angezeigt
Version 6.1.0
- Bugfixing beim Aufruf mit Satzart 6311, es muss nun der GDTViewer.exe explizit mitgestartet werden, damit ist der Aufruf von verschiedenen Arbeitsplätzen möglich.
GDTViewer 3.0.1 (enthalten im sonoGDT Update ab 6.1)
- Löschen der Bilder ist über das Kontextmenü der Thumbnails möglich.
Version 6.0.0
- Bisher erzeugte die GDT-Datei sonoedv1.gdt unabhängig von der Satzart einen Worklisteintrag. Ab 6.0 wird anhand der Satzart unterschieden, wie sonoGDT reagiert: Satzart 6301 und 6302 erzeugen den Worklisteintrag, Satzart 6311 startet den GDTViewer (GDTViewer ab 3.0 benötigt!).
GDTViewer 3.0.0 (enthalten im sonoGDT Update ab 6.0)
- Mausklick auf die Thumbnails markiert/demarkiert die Bilder für verschiedene weitere Funktionen, die über das Kontextmenü erreichbar sind.
Version 5.0.0
- Konfigurationslayout vereinfacht
- Fehler „Kein Worklisteintrag bei Leerzeichen im Namen“ beseitigt
- zusätzliche Checkbox „Report als *.txt“ : Damit werden Reportdaten als txt-File im Bildarchivordner abgespeichert und im GDT-Viewer angezeigt.
GDTViewer 2.1.0 (enthalten im sonoGDT Update ab 5.0) mit neuen Funktionen:
- Anzeige von Report-Dateien
- Klick mit rechter Maustaste auf Thumbnails ermöglicht Kopieren des Bildes oder Reportfiles in die Zwischenablage (bei Clips wird der Pfad kopiert)
Version 4.6.0
- Umlaute werden in der Worklist unabhängig vom GDT-Zeichensatz korrekt dargestellt.- Unter GDT-Einstellungen kann ’nur ID auswerten‘ eingestellt werden. Dies verhindert Rückfragen der Praxissoftware, falls vom Ultraschallsystem unvollständige Patientenangaben automatisch mit Default-Werten befüllt werden (z.B. ‚Unknown‘)
Version 4.5.0
- Worklist übermittelt mehr Patientenstammdaten (zusätzlich Geschlecht, Größe, Gewicht)
Version 4.4.0
- vereinfachtes Konfigurationslayout- Worklistfunktionalität hinzugefügt (GDT zu DICOM Worklist)
- GDTViewer hinzugefügt
- Reportfunktionalität hinzugefügt
- Untersuchungsanforderung per GDT möglich